Vor einigen Wochen erhielt ChatGPT einige neue Funktionen. Mit der Multimodalität können nun Bilder analysiert werden. Außerdem ist es möglich im Chat selbst Bilder mit DALL-E3 zu erstellen. Ebenfalls ist es nicht mehr möglich, zwischen den verschiedenen Funktionen des Tools zu wechseln. Es entscheidet selbst, was genau gebraucht wird.
Bei all diesen Upgrades ging unter, dass ChatGPT seitdem auch seine Fähigkeiten in der Analyse von PDF-Dateien sehr stark verbessert hat. Es war zwar schon früher möglich, PDFs zu analysieren, doch waren die Ergebnisse oft mehr als unbefriedigend.
Das sieht nun besser aus. Somit können uns KI-Tools wie ChatGPT erneut besser bei der journalistischen Arbeit helfen - denn die Analyse von PDF-Dateien steht fast täglich auf der Tagesordnung in der Recherche von Journalist:innen.
Wir erinnern uns alle noch an das sogenannte “Gebäude-Energie-Gesetz”, oder besser bekannt als “Heizungsgesetz”. Der Entwurf aus dem Wirtschaftsministerium von Robert Habeck sorgte in der ersten Jahreshälfte für starke Diskussionen in der Regierung und der Gesellschaft.
Um die PDF-Fähigkeiten von ChatGPT zu testen, tun wir heute einmal so, als wäre der Entwurf gerade erst heraus gekommen. Wir laden das PDF einfach in ChatGPT hoch und stellen unsere Fragen zum Dokument. Das sind meine Testfragen und die Antworten der KI:
Anbei findest du ein Gesetz der deutschen Bundesregierung. Kannst du mir zunächst die wichtigsten Punkte zusammenfassen?
Erläutere mit etwas genauer, warum die Bundesregierung dieses Gesetz für nötig erachtet
Was würde die Verabschiedung des Gesetzes für die Bürger bedeuten? Welche Veränderungen kommen auf sie zu?
Wird genannt, wie viel Geld die Umsetzung dieses Gesetztes den Staat kostet?
Was sind nächste Schritte oder offene Punkte zur Umsetzung des Gesetzes?
Das Tool liefert uns hier sehr zuverlässige Informationen über das Gesetz, die uns in der ersten Recherche Orientierung oder sogar konkrete Fakten liefern.